STEINMAUERN UND FIREWALLS – DATEN UND RESILIENTE ARCHITEKTUREN

Sascha Roesler – Steinmauern und Firewalls

Burgen schützten uns einst mit dicken Steinmauern, hohen Türmen und sichtbarer Stärke. Heute sind Städte noch immer befestigt, doch ihre Verteidigungen sind schwerer zu erkennen. Modelle und prädiktive Algorithmen wachen nun über uns, während wir Reaktionen auf Hitzewellen, Überschwemmungen und andere Folgen des Klimawandels simulieren. Der Architekt und Professor an der Accademia di Architettura in Mendrisio, Sascha Roesler, untersucht, wie sich urbane Resilienz von Steinmauern zu Firewalls verlagert hat, und wie datengetriebene Systeme unsere Art zu entwerfen, zu schützen und zu bewohnen verändern.

Datum: Samstag, 6. September 2025

Uhrzeit: 17.30 – 19.00 Uhr

Sprache: Englisch

Ort: Castel Grande


Lange bevor “Smart Cities” zum Schlagwort wurde, projizierte das Berkeley Environmental Simulation Laboratory bereits zukünftige Klimabedingungen auf Modelle im Tischmassstab, um zu untersuchen, wie Städte auf veränderte Umweltbedingungen reagieren könnten. Das Labor war teils Kriegsraum, teils digitaler Sandkasten, irgendwo zwischen Swissminiatur und Minecraft, und wurde zu einem Raum der Kontrolle und Simulation, in dem die Widerstandsfähigkeit von Städten getestet und optimiert werden konnte.

Burgen wie die in Bellinzona, die heute die MUDA-Ausstellung beherbergt, schützten uns einst mit dicken Mauern, hohen Türmen und sichtbarer Stärke. Heute sind Städte noch immer befestigt, doch ihre Verteidigungsmechanismen sind schwerer zu erkennen. Dashboards, Klimamodelle und prädiktive Algorithmen übernehmen nun den Schutz, während wir Reaktionen auf Hitzewellen,Überschwemmungen und Umweltverschmutzung simulieren. Die Resilienz hat sich von Steinmauern zu Firewalls verlagert und wirft wichtige Fragen auf: Wer entwickelt diese Systeme, was messen sie und was (oder wer) bleibt aussen vor?

Architektur trifft auf Algorithmen, und Städte werden von Datenströmen geformt, die den meisten von uns verborgen bleiben: das ist das Forschungsfeld von Sascha Roesler. Seine Arbeit untersucht, wie Umweltdaten die Art und Weise verändern, wie wir unsere Lebensräume entwerfen, erleben und uns vorstellen. Tief im verborgenen Backend der Stadtplanung, wo Prognosen und Optimierungsmodelle die Oberhand haben, beleuchtet sein Vortrag, was es bedeutet, in den digitalen Festungen unserer Zeit zu planen, zu verteidigen und zu wohnen.

Sascha Roesler ist Architekt, Autor und Professor an der Accademia di Architettura in Mendrisio, wo er erforscht, wie Klima, Daten und Gestaltung bei der Entwicklung zeitgenössischer Städte und urbaner Zukünfte zusammenspielen.

Seine Forschung bewegt sich zwischen Architektur, Ethnografie und Umweltwissenschaft und konzentriert sich häufig auf die unsichtbaren Systeme – von Mikro klimata bis zu Algorithmen – die unser Leben bestimmen.

Datum

06.09.2025

Uhrzeit

17:30 - 19:00

Luogo

Sala Arsenale, Castel Grande

© 2022 Fortezza Bellinzona